Warum sollten Sie auf Kreuzungen mit Weißblauen Belgiern setzen?
Die Kreuzung von zwei Rinderrassen führt über den Heterosiseffekt dazu, dass die Nachkommen der ersten Generation besser sind als der Durchschnitt ihrer beiden Eltern.
Weißblaue Belgier sind eine Rasse mit vielen herausragenden Vorzügen:
- Frühreife Rasse: erstes Kalb mit 24 Monaten
- Außergewöhnlich feiner Knochenbau
- Schlachtausbeute bis zu 70 %
- Fleischausbeute um 80 % mit hohem Anteil an „edlen“ Stücken (Oberschale und Hinterviertel)
- Fleischqualität: mager, cholesterinarm und zart
- Homozygote Rasse mh: 100 % der Fleischrasse Weißblaue Belgier besitzen zwei Kopien des Gens für doppelte Muskulatur/Doppellender (mh/mh)
- Futtereffizienz
Das Doppellender-Gen: mh
Das Doppellender-Gen trat in der Weißblaue-Belgier-Population, wie auch bei vielen anderen Milchviehrassen, von Natur aus auf.
Erst ab den 1950er Jahren entschieden sich die Züchter, sich auf den „fleischigen“ Typ zu spezialisieren.
So konzentrierte sich die Zucht auf die Erzeugung von Tieren, die für dieses Gen (mh) homozygot sind. Heute ist der gesamte Weißblaue-Belgier-Bestand, die als Fleischrasse gelten, homozygot mh/mh für das Doppellender-Gen.
Dank der industriellen Kreuzung mit Weißblauen Belgiern steigt der Wert der Kälber für alle Beteiligten der Branche.
Für den Züchter
Eine Marktwertsteigerung der Nachkommenschaft
In der Rinderzucht kann der Fleischwert der Tiere die gesamten Einnahmen eines Hofes ausmachen, weshalb ihm besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Die Rasse Weißblaue Belgier vererbt das Gen für doppelte Muskulatur (Doppellender) – mh, wodurch die aus der Kreuzung hervorgehenden Kälber bessere Fleischeigenschaften aufweisen.
andere Rasse | |||
Weißblauen Belgiern | mh | mh/+ | mh/+ |
mh | mh/+ | mh/+ |
Dank des interessanten Körperbaus der Kälber aus Kreuzungen mit Weißblauen Belgiern erzielen sie das Drei- bis Vierfache des Verkaufspreises eines reinrassigen Holsteinkalbs im gleichen Alter (< 3 Wochen).
Eine in die Auswahlstrategien für die Herde integrierte Lösung
Genetische Entwicklung der Herde
Die Selektion innerhalb von Milchviehherden hat sich in den letzten Jahren mit der Einführung der Genomik für Zuchtzentrumsbullen und ihrer Zugänglichkeit für Landwirte, die ihre Kühe testen wollen, enorm weiterentwickelt. Es ist nun möglich, seine Tiere nicht nur auf der Grundlage ihrer Milchleistung, sondern auch nach ihrem genetischen Potenzial zu klassifizieren. Dieses Instrument ermöglicht es, die Strategie zur Erneuerung der Herde anhand von Schlüsselkriterien, die für den Landwirt wichtig sind, zu optimieren.
Bei der Beurteilung der technisch-wirtschaftlichen Ergebnisse stellt die Färsenaufzucht einen erheblichen Kostenfaktor dar, der die Rentabilität eines Milchviehbetriebs beeinträchtigt. Die kostengünstigste Lösung unter den verschiedenen möglichen Erneuerungsstrategien ist die Verwendung von geschlechtsbestimmtem weiblichem Samen in Verbindung mit industrieller Kreuzung. Diese Strategie, die auf die Klassifizierung von Tieren angewandt wird, beschleunigt die genetische Entwicklung der Herde erheblich. Durch die Verwendung von Weißblaue-Belgier-Bullen von BBG für die industrielle Kreuzung profitiert der Züchter vom Gewinn beim Verkauf des Kalbes, den er wieder in seine Selektion einfließen lassen kann.
Erhaltung der lokalen Rinderrassen
Die Erhaltung lokaler Rassen ist wichtig, sei es aus sozialer Sicht, um Traditionen fortzuführen oder um die genetische Vielfalt zu erhalten. Sie bieten oft den Vorteil, dass sie besonders gut an die lokalen Bedingungen angepasst sind, erweisen sich jedoch angesichts eines wettbewerbsorientierten Marktes oder einer steigenden Nachfrage als unrentabel. Die Züchter sind daher gezwungen, sie aufzugeben und auf hyperspezialisierte Rassen umzusteigen.
Die Erhaltung lokaler Rassen ist wichtig, sei es aus sozialer Sicht, um Traditionen fortzuführen oder um die genetische Vielfalt zu erhalten. Sie bieten oft den Vorteil, dass sie besonders gut an die lokalen Bedingungen angepasst sind, erweisen sich jedoch angesichts eines wettbewerbsorientierten Marktes oder einer steigenden Nachfrage als unrentabel. Die Züchter sind daher gezwungen, sie aufzugeben und auf hyperspezialisierte Rassen umzusteigen.
Für den Mäster
Die Vorteile der Genetik der Weißblauen Belgier in der Kreuzung beschränken sich nicht nur auf die Zucht, sondern setzen sich auch in der Mast fort.
Im Vergleich zu einem reinrassigen Holsteiner (HolxHol) bietet ein Weißblaue-Holsteiner-Mischling (BBxHol) (im Durchschnitt):
- Einen TZW, durchschnittlicher Tageszuwachs, von mehr als 6,68 %
- Um 5,5 % höheres Kaltgewicht des geschlachteten Tiers
- Schlachtkörpereinstufung R (statt O) gemäß SEUROP-Klassifizierung
- Höhere Futtereffizienz: 5,45 % weniger Trockenmasseverbrauch pro kg Lebendgewicht und 12,46 % mehr Warmgewicht (angepasst: Moreno et al., 2008)
- 23,39 % mehr cm² Oberfläche des Musculus longissimus dorsi (Teilstücke: Lendenstück (Loin auf Englisch), Entrecôte-Nuss (CUBE ROLL (oder rib eye roll)), Nackenstück-Nuss (CHUCK EYE) (Keane et al., 2003)
Selbst im Vergleich zu anderen Kreuzungen, wie Angus (AAxHol), ist die Leistung der Kreuzung mit der Rasse Weißblau (BBxHol) immer noch überlegen:
Merkmal | AAxHol | BBxHol | Signifikant |
---|---|---|---|
Poids vif (Kg) Arrivée | 51,3 | 58,1 | <0,05 |
Gain quotidien depuis arrivée (g) | 740 | 746 | NS |
Consommation Matière sèche | 19,8 | 19,1 | <0,001 |
Poids de carcasse par jour d’âge (g) | 411 | 443 | <0,001 |
Poids carcasse (kg) | 312 | 333 | <0,001 |
Rendement (g/kg) | 522 | 553 | <0,001 |
Classification conformation carcasse | 2,4 | 3,1 | <0,001 |
Classification engraissement carcasse | 3,5 | 2,8 | <0,001 |
Proportion pistola (g/kg côté) | 459 | 469 | <0,001 |
M. Longissimus (cm²) | 71,1 | 85,3 | <0,001 |
Für den Verbraucher und die Umwelt
Die Einkreuzung von Weißblauen Belgiern ist ein Vorteil, der von der menschlichen Gesundheit bis zur Umweltverträglichkeit reicht.
Das Fleisch der Weißblauen Belgier ist als zartes, mageres (5 % Fett) und cholesterinarmes (+/- 45 mg/100 g) Fleisch bekannt (zum Vergleich: Hähnchenfleisch ohne Haut liegt bei +/- 62 mg/100 g). Dabei ist anzumerken, dass der Fettanteil eines Weißblauen-Belgier-Mischlings nicht so niedrig ist wie bei einem reinrassigen Tier, sondern einen Mittelwert beider Eltern erreicht.
Aus ökologischer Sicht ist der Weißblaue Belgier eine der Rassen mit dem geringsten Ausstoß an Treibhausgasen (THG)! Die Emissionen der Weißblauen Belgier liegen bei etwa 21 kg CO2-Äquivalent pro kg Fleisch, gegenüber 27,5 bis 48,5 kg CO2-Äquivalent/kg Fleisch bei anderen Rassen (Quellen: Boerenbond.be und N. Perreaux, 2019 https://matheo.uliege.be/handle/2268.2/7215). Der hohe Tageszuwachs sowie der sehr hohe Fleischertrag der Weißblauen Belgier sind die wichtigsten Ursachen für den niedrigeren CO2-Fußabdruck. Neben der Übereinstimmung mit den Zielen des Greendeal [Erreichen einer 30 %igen Verringerung der Treibhausgasproduktion bis 2030] ist der Einsatz dieser Rasse ein Hebel zur Erhöhung der Ernährungssicherheit in benachteiligten Regionen.
-30%
Dies ist die Verringerung der Umweltbelastung durch das Endprodukt Fleisch, die erreicht wird, wenn Milchkühe durch Kreuzung zur Erzeugung von Fleischkälbern verwendet werden.